Alarmschleife
aus SecuPedia, der Plattform für Sicherheits-Informationen
Anzeige
Glas mit Alarmschleife (auch bekannt als „Alarmspinne“) besteht aus vorgespanntem Einscheibensicherheitsglas, auf das bereits bei der Herstellung in einer Ecke der Glasfläche eine Alarmschleife aus hauchdünnem leitendem Material aufgedampft wird. Es ist eine Möglichkeit zur Glasbruchüberwachung
Bei einem Bruch des vorgespannten Glases zerfällt dieses ganzflächig in gleichmäßige Krümel (wie bei Fahrzeugverglasungen) und unterbricht dabei die Alarmleiterbahn.
Da das Alarmglas allein keinen mechanischen Widerstand gegen Durchbruch bietet, sollte es entweder als so genannte Zweitscheibe mit einem entsprechend widerstandsfähigen Verbundsicherheitsglas montiert werden, oder es sollte zusammen mit dem Verbundsicherheitsglas eine feste Einheit bilden.
Anzeige
Gläser mit Alarmschleife sind zugelassen für Einbruchmeldeanlagen bis Klasse C.
Besondere Installationshinweise
- Einbau des Verbundsicherheitsglases innen, dann die Scheibe mit der Alarmschleife und ganz außen die Isolierglasscheibe.
- Eine Demontage des Glases von außen darf nur unter erschwerten Bedingungen möglich sein (z.B. Glashalteleiste innen). Ist dies nicht möglich, muss das Herausnehmen der Gläser zu einer Alarmmeldung führen.
- Die Anschlüsse sind grundsätzlich im oberen Teil der Verglasung anzuordnen (Schutz vor Schwitzwasser).
- Alarmgläser müssen soweit möglich allseitig gefasst sein, freiliegende Glasstöße müssen elektrisch auf Durchgriff mit Hilfswerkzeugen überwacht werden.
Einzelnachweis
Siehe auch
- Glasbruchüberwachung mit weiteren Verweisen
AnzeigeService-Links
Diese Seite wurde zuletzt am 4. Februar 2014 um 04:32 Uhr von Peter Fasold geändert. Basierend auf der Arbeit von Admin.