Akkreditierung
aus SecuPedia, der Plattform für Sicherheits-Informationen
Beglaubigung von Fähigkeiten und Bevollmächtigung, bestimmte Tätigkeiten auszuführen.
Technischer Bereich
Formale Anerkennung der Kompetenz eines Prüflaboratoriums, bestimmte Prüfungen oder Prüfungsarten auszuführen. Grundlage dieser Anerkennung ist die DIN EN 45001 (Allgemeine Kriterien zum Betreiben von Prüflaboratorien), bzw. deren internationale Folgenorm ISO / IEC 17025 : 2005-08.
Im technischen Umfeld können beispielsweise Prüflaboratorien, Inspektionsstellen oder Zertifizierungsstellen akkreditiert werden.
Beispiel Prüflaboratorium
Formale Anerkennung der Kompetenz eines Prüflaboratoriums, bestimmte Prüfungen oder Prüfungsarten auszuführen. Grundlage dieser Anerkennung ist die ISO / IEC 17025 : 2000 (Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien) bzw. deren Folgenorm ISO / IEC 17025:2005.
Die Durchführung der Akkreditierung erfolgt durch privatwirtschaftliche oder behördliche Akkreditierungsstellen. Sie umfasst eine Prüfung des antragstellenden Labors durch Begutachter/Auditoren, bei der die fachliche und organisatorische Eignung des Labors, die betreffenden Prüfungen oder Kalibrierungen durchzuführen, festgestellt wird. Diese Prüfung wird in regelmäßigen Abständen wiederholt.
Siehe auch
- BSI
- Common Criteria (CC)
- European Certification Board-Security-Systems (ECB-S)
- European Security Systems Association (ESSA)
- Evaluierung
- Gesetzlich geregelter / nicht geregelter Bereich
- ISO 27001-Zertifikat auf der Basis von IT-Grundschutz
- ITSEC
- IT-Sicherheit
- IT-Sicherheitszertifizierung
- Lizenzierung
- Re-Zertifizierung (IT)
- Registrierung
- Trust Center
- VdS
- Zertifizierung
AnzeigeService-Links
Diese Seite wurde zuletzt am 15. Januar 2014 um 12:52 Uhr von Thomas Lowien geändert. Basierend auf der Arbeit von Oliver Wege, Admin und Redaktion.